Gefallene WWI
Chronik 3 > 1.Weltkrieg
Gefallene Kriegsteilnehmer 1914-1918 aus Widdershausen
Die Gefallenen und Vermißten Kriegsteilnehmer aus Widdershausen1914 -1918 wurden aus folgenden Quellen zusammengestellt:
Gräbersuche Online - Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen - Hessische Geburten-, Ehe-, Sterberegister
Erinnerungstafeln in der evangelischen Kirche Widdershausen

Gedenktafel aus der evangelischen Kirche in Widdershausen:
Gefallene und vermißte Kriedsteilnehmer 1914-1918
Gefallene und vermißte Kriedsteilnehmer 1914-1918

Gedenktafel aus der evangelischen Kirche in Widdershausen:
Gefallene und vermißte Kriedsteilnehmer 1939-1945
Gefallene und vermißte Kriedsteilnehmer 1939-1945

Soldat aus Niederaula bei Steinmetzarbeiten für das Reserve-Infanterie-Regiment 71 in Frankreich 1915
aus Widdershausen sind allein 8 Kriegsteilnehmer aus diesem Regiment (RIR 71) gefallen.
aus Widdershausen sind allein 8 Kriegsteilnehmer aus diesem Regiment (RIR 71) gefallen.
Vorname | Nachname | Dienstgrad Einheit | Geburtsdatum | Todesdatum und Ort | Eltern |
Bätge | Friedrich Wilhelm | Musketier 2. Ersatzbataillion 2. Kurhessisches Infanterie Regiment Nr 82, zuletzt 8. Kompanie Res. Inf. Regiment 251 | 14.10.1894 | 17.03.1915 in einem Wald-Gefecht um Höhe 3 südlich Lysa, beim Anmarsch zur Truppe | Maurer Anton Wilhelm Bätge und Karolina Wilhelmina Noreik |
Bauer | Erich | Reservist, Ersatzbataillion, Reserve-Infanterie Regiment Nr 71 | 21.06.1888 | 17.10.1914 in Görden bei Brandenburg an der Havel | Konrad Werner und Ehefrau Katharina Elisabeth Schimmelpfennig, Ehe: Anna Gertrude Werner |
Deiseroth | Konrad Heinrich | Musketier, Königlich Preussisches Ersatzbataillion, Reserve Infanterie Regiment 32, 1. Maschinen Gewehr Kompanie | 27.04.1897 | 31.05.1918 Brustschuß durch MG-Geschoß verstorben, begraben in einem Garten bei der Rasperie Ferme 1km nordwestlich von Tigny Frankreich | Eltern: Georg Deiseroth und Elisabeth geb Ruch |
Eitzeroth III | Georg Friedrich | Reservist, Ersatzbataillion, Reserve-Infanterie Regiment Nr 71 | 25.9.1889 | 29.03.1916 in den Kämpfen vor Verdun, Kämpfe um Höhe 304 | Maurer/Stellmacher Conrad Eitzeroth und Katharina geb Trieschmann |
Eitzeroth | Georg Konrad | Gefreite, Ersatzbataillion, Reserve-Infanterie Regiment Nr 71 | 29.09.1891 | 15.09.1914 Lazarett Epagny infolge seiner Verwundung bei Nouvron | Maurer Konrad Friedrich Eitzeroth und Katharina Margarete geb Trieschmann |
Gans | Christoph Heinrich | Unteroffizier 4. Kompanie, 7. Thüringisches Infanterie Regiment Nr 96 | 10.07.1888 | 09.10.1917 bei Cherisy, Flandern, Verletzung Hinterkopf und Oberarm durch Schrapnellgeschoß, Kriegsgräberstätte in Férin, Block 1, Grab 343 | Eltern: Weißbinder Johannes Gans und Katharina Gans geb Wolf |
Haas | Johann Georg | Waffenmeister-Unteroffizier beim Stab der Schützen Kommandantur Nr. 28 | 26.06.1896 | 27.09.1918 in Neuville bei Cambrai durch Artillerie-Volltreffer | Johann Adam Haas und Anna Maria Haas geb. Pfaff |
Hopfeld | Johann | Musketier 6. Thüringische Infanterie Regiment 95, 1. Ersatzbatallion Gotha, 1. Kompanie | 20.06.1887 | 09.06.1916 im Kriegslazarett Diun a.M. Granatverletzung über dem linken Ohr verstorben auf der Höhe 304 bei Verdun, Kriegsgräberstätte Dun-sur-Meuse Block 6 Grab 19 | Ältester Sohn des Handelsmannes Georg Hopfeld und Anna Martha Messerschmidt |
Koch | Johannes | steht auf der Gedenktafel in der Widdershäuser Kirche | |||
Kraus | George Heinrich | Musketier 10.Kompanie Infanterie-Regiment Nr 198 oder 148 | 06.03.1898 | 04.05.1918 infolge Verschüttung im Stollen verstorben, 1 km südöstlich von Hebuterne an Ort und Stelle begraben Frankreich | Eltern: Konrad Kraus und Anna Katharina geb Volkenand |
Kraus | Konrad Heinrich | Gefreiter, 1. Kompanie, Infanterie Regiment Nr 83 | 04.02.1895 | 15.07.1918 durch Granatbeschuß beim Vormarsch, beerdigt an einem Waldrand bei dem Dorf Conquery oder Jonquery , Frankreich | Eltern: Konrad Kraus und Anna Katharina geb Volkenand |
Mötzing | Heinrich Georg | Kanonier, Königlich Preussisches Fußartillerie-Bataillion Nr 402 laut KB 40, 1. Batterie | 07.10.1897 | 09.10.1917 Schlacht in Flandern nahe Pasendaele Frankreich, auf dem Weg zum Feldlazarett Nr. 550 gestorben | Andreas Mötzing und Elisabeth geb Ruch |
Mötzing | Georg Adam | Seminarist, Unteroffizier 1. Kompanie, Reserve-Infanterie Regiment Nr 88 | 28.03.1896 | 29.04.1917 in den Kämpfen bei Jurincourt Aisne durch Granattreffer gefallen als Uffz, Grab nördl. Reims im Wald | Georg Mötzing und Eva Barbara geb Schimmelpfennig |
Ruch | Conrad | Reservist, Ersatzbataillion, Reserve-Infanterie Regiment Nr 71 | 28.01.1889 | 29.03.1916 in den Kämpfen vor Verdun | Kirchenältester (SELK) Georg Ruch und Elisabeth geb Thenert |
Schäfer | George Konrad | Obergefreite, Königlich Preussisches Fußartillerie-Bataillion Nr 402, 1. Batterie | 25.09.1897 | 10.07.1918 Sächsisches Feldlazarett 306 zu Arey St. Resitue, bei Noray am 25.06.1918 erlittene Schädel-Schußverletzung | Georg Schäfer und Eva Barbara geb Trieschmann |
Schäfer | Johannes Georg | Wehrmann/Reservist, 10. Kompanie, Ersatzbataillion, Reserve-Infanterie Regiment Nr 71 | 09.11.1887 | 15.09.1914 verwundet bei Nouveron im Lazarett zu Sezaponin gestorben | Eltern: der Schneider Konrad Hermann Schäfer und Anna Margareta geb Wenzel |
Schäfer | Karl | Ersatzreservist 5. Kompanie, Infanterie Regiment Nr 82 | 11.07.1889 | 20.07.1917 in den Kämpfen bei Nszanna in Galizien durch Brustschuß | Konrad Schäfer und Anna Martha geb Schäfer, Ehe: Katharina geb Hopfeld |
Schneider | Konrad | Reservist, Königlich Preussisches Reserve Infanterie Regiment 71, 10. Kompanie | 10.03.1890 | 13.09.1914 nach dem Gefecht bei Nouvron Frankreich vermißt | Jakob Schneider und Susanna geb Heiderich, verheiratet mit Anna Gertruda geb Krapf |
Schneider | Heinrich Jakob George | Musketier, 9. Kompanie Infanterie Regiment 52 | 22.11.1897 | 14.04.1918 im Feldlazarett Nr. 277 in Rumänien nach 7 wöchiger Krankheit Großeltern: Jakob Schneider und Susanna Heiderich | Heinrich war unehelich, Mutter: Anna Margarethe Schneider |
Trieschmann | Adam | Sergeant der Reserve 3. Kompanie, 6. Thüringische Infanterie Regiment 95, 1. Ersatzbatallion Gotha | 26.06.1889 | am 18.04.1918 durch Granatsplitter am Kopf verletzt, am 23.04.1918 im Feldlazarett 108 der 38. Inf.Division gestorben und auf dem Ehrenfriedhof in Sailly beerdigt. | Haus 8, Konrad Georg Trieschmann V und Anna Gertrude geb Ruch |
Trieschmann | Friedrich Johannes | Kanonier, 16. Fuß-Artillerie-Regiment in Diedenhofen | 04.06.1893 | 27.02.1915 im Festungslazarett zu Diedenhofen verstorben | Eltern: Friedrich Trieschmann und Ehefrau Auguste Elisabeth geb Löhr |
Trieschmann | Karl Georg | Lehrer, Unteroffizier, EKII, Offiziersanwärter, Flakbatterie 507 Flugabwehr-Ersatz-Abteilung 2, Freiburg im Breisgau | 30.12.1895 Liegt 1916 im Lazarett in Monastir | 26.04.1918, Kemmelberg, Granatsplitter in die Schläfe in der Feuerstellung Rue Prevost, beerdigt 1,5 km nordöstlich von Neuf-Berguin an der Verbindungsstrasse Rue Prevost und Rue Mortigny | Konrad Trieschmann IV und Anna Martha geb Schimmelpfennig, Haus 60 |
Trieschmann | Georg | Muketier, Kriegsfreiwilliger, 1. Ersatzbataillion des Infanterie-Regiment Nr 94, Eisenach, 8. Kompanie | 21.11.1897 | am 10.8.1915 bei Chmiede Pogorzele Granatsplitter im Kopf und Brust verwundet, am 25.08.1915 im Lazarett Nr. 126 verstorben | Haus 8, Konrad Georg Trieschmann und Anna Gertrude geb Ruch |
Trieschmann | Georg | Gefreiter, Königlich Preussisches Reserve Infanterie Regiment 71, 10. Kompanie | 05.09.1890 | 28.06.1915 in der Stellung bei Nouveron durch Schrapnell am Bauch verwundet und am 29.6.1915 im Feldlazarett Nr. 23 in Trosly Loire verstorben, Kriegsgräberstätte Champs Block 8 Grab 34 | Schweinehändler Georg Trieschmann und Elisabeth geb Herzig (Haus 28 gegenüber von Budesheim) |
Trieschmann | Johannes Heinrich (laut Kirchenbuch) | Unteroffizier, 1. Eskadron Husaren-Regiment (2. Kurhessische) Nr. 14, 2. Kavallerie-Division in Kassel | 08.04.1893, der Eskadronführer Werner von Alversleben wurde an der Spitze seiner Husaren durch Kopfschuß getötet. | 15.09.1915 bei einem Kavallerieangriff (unter General Marwitz) an der Spitze der Husaren bei Wasiulki (östlich Wilna, Litauen) durch Brustschuß gefallen. Der Eskadronführer wurde neben Johann Georg Trieschmann begraben. | Schweinehändler Georg Trieschmann und Elisabeth geb Herzig (Haus 28 gegenüber von Budesheim) |
Trieschmann | Konrad | Unteroffizier der Reserve, 3. Kompanie, Infanterie Regiment 132 | 13.10.1889 | vermißt seit 29.10.1916, im Mai 1918 für tot erklärt | George Trieschmann, Bürgermeister und Anna Barbara geb Schimmelpfennig |
Volkenand | Johann Konrad Heinrich | Gefreiter, Königlich Preußisches 4. Hannoverisches Infanterie Regiment 164, 9. Kompanie | 07.04.1892 | 25.09.1916 bei Vailly südwestlich von Arras durch Kopfschuß | Haus 10 Schulzen in der Gänsegasse, Conrad Volkenand Elisabeth geb Zinn |
Volkenand | Hyronimus Conrad | Musketier 2. Ersatzbataillion, 8. Kompanie Reserve Infanterie Regiment Nr 251 | 14.12.1893 | 17.03.1915 in einem Wald-Gefecht bei Lysa Serafin beim Anmarsch zu seiner Truppe durch Kopfschuß | Haus 10 Schulzen in der Gänsegasse, Conrad Volkenand und Elisabeth geb Zinn |
Volkenand | Johannes | Gefreiter, Königlich Preussisches Reserve Infanterie Regiment 71 | 18.12.1888 | 13.09.1914 im Gefecht bei Nouvron gefallen, durch Halsschuß | Haus 35, Johannes Volkenand und Anna Margareta geb Ruch |
Volkenand | Adam | Füsilier im Füsilierregiment 40 | 31.05.1892 | seit 04.03.1915 in französischer Gefangenschaft, Camp de Coëtquidan 4298 Bretagne | Haus 35, Johannes Volkenand und Anna Margareta geb Ruch |
Zuleger | Karl Otto | Krankenträger der Sanitätskompanie 239, Sanitätsabteilung 18 | 29.06.1879 | 02.12.1917 auf dem Transport zum Feldlazarett Nr. 55, in der Nähe von Feltre Oberitalien verstorben | Ehe: Eva Barbara Christine Zuleger, Eltern: Karl Zuleger und Wilhelmina Paulina geb Freund |